| 3.Jht - 305 | hl. Pantaleon | 
    | 290 - 304 | hl. Pankratius | 
    | 640 - 720 | hl. Ägidius | 
    | 690 - 759 | hl. Othmar | 
    | 9. Jht. | erster (karolingischer) Vorgängerbau der Othmarkirche; zur selben Zeit stand schon die Martinskirche an der Stelle der heutigen Waisenhauskirche
 | 
    | 903 | 8. September: erste urkundliche Erwähnung Mödlings in einer Passauer Urkunde | 
    | 11. Jht. | zweiter (romanischer) Vorgängerbau der Othmarkirche | 
    | 12. Jht. | dritter (romanischer) Vorgängerbau der Othmarkirche | 
    | 1113 | 13. Oktober: erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Mödling (Schenkung an Stift Melk) | 
    | 1113 - 1475 | die Pfarre Mödling ist dem Stift Melk inkorporiert | 
    | nach 1182 | der Karner wird erbaut | 
    | um 1220 | vierter (romanischer) Vorgängerbau der Othmarkirche | 
    | 1252 | die Ungarn zerstören die Othmarkirche, 1500 Menschen werden ermordet | 
    | nach 1252 | fünfter (gotischer) Vorgängerbau der Othmarkirche | 
    | 13. Jht. | sechster (gotischer) Vorgängerbau der Othmarkirche | 
    | (vor?) 1343 | Mödling wird Markt | 
    | 1443 - 1453 | Bau der Spitalkirche | 
    | 1444 | Grabstein der Margarete Ludmannstorferin, Besitzerin der Burg Liechtenstein | 
    | 1449 - 1465 | Johannes Hinderbach, Sekretär des Kaisers Friedrich III.,
    ist Pfarrer in Mödling (dann Bischof von Trient) | 
    | 1451/52 | Hans Puchsbaum (Hanns Buxböm) erbaut die Spinnerin am Kreuz am Wienerberg | 
    | 1452 | auf dem Kremser Landtag sind die vier Bannmärkte Mödling, Gumpoldskirchen, Perchtoldsdorf und Langenlois den Städten gleichgestellt | 
    | 1454 | Graf von Cilli, Herr auf Burg Liechtenstein, stiftet das Franziskanerkloster in Maria Enzersdorf | 
    | 1454 | am 13. Mai wird der Grundstein des heutigen Baues der Othmarkirche gelegt | 
    | 1475 | 11. Juni: Papst Sixtus IV. bestimmt die Pfarre Mödling zur Pfründe für den Domdechant von St. Stephan | 
    | 1458 | 24. Jänner: Verleihung des Wappens durch Kaiser Friedrich III. | 
    | 1469 | 18. Jänner: Errichtung der Diözese Wien durch Papst Paul II | 
    | 1475 - 1556 | Mödling ist Pfründe des Domdechants von Wien | 
    | 1493 | am 17. Februar stirbt Herzog Przemysl von Troppau, Domherr zu Breslau, Olmütz und Wien, Pfarrer in Mödling | 
    | 1493 | Schiffsleute aus Wien errichten in Maria Enzersdorf an der Via Sacra die Schiffersäule, heute noch zu sehen an der Liechtensteinstraße | 
    | 1499 | Jahreszahl auf einem Strebepfeiler im Pfarrgarten, vermutlich das Jahr der Dachgleiche der Othmarkirche | 
    | 1509 | Jahreszahl am Pfeiler vor der Sakristeitür, vermutlich das Jahr der Fertigstellung des Gewölbes der Othmarkirche | 
    | 1525 | Kirchweih des heutigen Baues der Othmarkirche | 
    | 1529 | im Türkenkrieg werden Mödling und die Othmarkirche zerstört | 
    | um 1540 | die Breite Föhre beginnt zu wachsen | 
    | 1556 | 12. November: das Patronat der Pfarre wird durch den Gabebrief
                     von Ferdinand I. dem Rat von Mödling übertragen | 
    | 1582 | Die Kirche besitzt ein Kreuztonnengewölbe (bis heute erhalten) und ein flaches Notdach | 
    | 1607 | 3. Februar: Verleihung des Landgerichts an den Markt Mödling innerhalb seines Burgfriedens durch Kaiser Rudolf II., Grenzstein in der Perlgasse | 
    | 1610 | Darstellung des Karners mit Spitzkegeldach und der zerstörten Othmarkirche
                     (Alte öde Kirchen)
                     auf dem Plan des Burgfriedens und Landgerichtes Markt Mödling | 
    | 1618 | Kardinal Khlesl ruft in einem Erlass zu Spenden für den Wiederaufbau der Othmarkirche auf | 
    | 1629 | der Salzburger Florianus Ursprunger spendet das Märbelsteinpflaster für den Altarraum | 
    | 1631 | Gründung eines Kapuzinerklosters, am 16. August 1785 von Josef II. aufgehoben,
                     heute Museum; die Stiftungskapitalien gingen an die Spitalkirche über | 
    | 1643 | ein Blitzschlag zerstört Fenster und Maßwerk der Othmarkirche | 
    | 1649 | Darstellung der Othmarkirche und des Karners mit Spitzkegeldach auf einem Stich nach Merian | 
    | 1664 | Papst Alexander VII. erteilt eine Ablassgenehmigung bei Besuch der sieben Altäre der Othmarkirche | 
    | 1679 | in Mödling bricht die Pest aus | 
    | vor 1683 | der Karner erhält einen Glockenturmaufsatz | 
    | 1683 | 12. Juli: im Türkenkrieg werden Mödling und die Othmarkirche zerstört, das Gewölbe bleibt erhalten;
                     die Bevölkerung Mödlings wird fast zur Gänze ausgerottet;
                     die Martinskirche wird zerstört und verfällt | 
    | ab 1683 | Wiederaufbau der Othmarkirche unter Marktrichter Wolfgang Ignaz Viechtl | 
    | 1688 | die Jakobusglocke wird gegossen | 
    | vor 1690 | die Wandlungsglocke wird gegossen | 
    | 1690 | die Othmarkirche ist unter Dach, der Dachstuhl ist bis heute erhalten | 
    | 1690 - 1760 | Barockisierung der Othmarkirche | 
    | 1694 | an der Nordseite wird die Sakristei angebaut,
                     bis dahin diente ein Nebenraum der Unterkirche als Sakristei | 
    | 1694 - 1698 | der Karner erhält ein barockes Doppelzwiebeldach | 
    | 1698 | die Frauenglocke
                     und die Othmarglocke werden gegossen | 
    | 1714 | 12. Mai: Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitssäule in Mödling durch Kaiser Karl VI. | 
    | 1720 | Thomasaltar
                     und Taufe-Jesu-Altar | 
    | 1723 | die Pantaleon- oder Christophorusglocke wird gegossen | 
    | 1725 | Sabine Unterberger stiftet die Kanzel | 
    | 1725 | Nepomukaltar | 
    | 1727 | Errichtung einer Orgel | 
    | 1733 | Annenaltar | 
    | 1760 | Maria Theresia stiftet den Hochaltar | 
    | 1773 | Errichtung der Kreuzkapelle | 
    | 1783 | die Regierung unter Josef II. erlaubt die Fronleichnamsprozession 
                     am Sonntag nach Fronleichnam, 
                     andere Umzüge und Prozessionen wurden aufgehoben | 
    | 1787 - 1790 | Abbruch der Martinskirche,
                     1886 wurde am selben Ort die Waisenhauskirche errichtet | 
    | 1862 | die Othmarkirche erhält eine Kopie
                     des Führich-Kreuzwegs | 
    | 1874 | Abendmahlsaltar | 
    | 1875 | Bau der Evangelischen Kirche in Mödling | 
    | 1875 | 6. Februar: Gründung des Kirchenrestaurierungs-Vereins | 
    | 1875 | 18. November: der Markt Mödling wird unter Bürgermeister Josef Schöffel zur Stadt erhoben | 
    | 1875 - 1897 | Regotisierung der Othmarkirche anlässlich der Stadterhebung | 
    | 1880 | Errichtung einer Orgel in der Spitalkirche | 
    | 1886 | 16. November: Weihe der Waisenhauskirche | 
    | 1894 - 1942 | sel. Sr. Maria Restituta | 
    | 1904 | Umbauten der Othmarkirche
                     (Haupteingang, Nebeneingang;
                     Kreuzkapelle abgetragen) | 
    | 1921 - 1935 | Leopold Rögner ist Pfarrer in St. Othmar | 
    | 1925 | 1. November: Gründung der Pfarre Herz-Jesu | 
    | 1935 - 1969 | Adalbert Kowatschitsch ist Pfarrer in St. Othmar | 
    | 1938 - 1945 | die Unterkirche dient als Luftschutzraum | 
    | 1961 - 1966 | Wilhelm Müller ist Kaplan in St. Othmar | 
    | 1969 - 2003 | Wilhelm Müller ist Pfarrer in St. Othmar (dann Dompropst in Wiener Neustadt) | 
    | 1969 | Entfernung der Pfeileraltäre, Einbau der ersten Kirchenheizung | 
    | 1972 | Das ökumenische Pfarrblatt Kirche in Mödling erscheint zum ersten Mal | 
    | 1973 | 29. April: Erzbischof Schoiswohl segnet die restaurierte Frauenglocke | 
    | 1973 - 1975 | die Kirche St. Michael wird erbaut | 
    | 1975 | 26. April: Erzbischof Dr. Franz Jachym weiht die Kirche St. Michael | 
    | 1981 | die Spitalkirche wird liturgisch neu geordnet | 
    | 1982 | archäologische Grabungen von Gustav Melzer weisen
                     sechs Vorgängerkirchen
                     der Othmarkirche nach | 
    | 1982 - 1983 | die Othmarkirche wird renoviert und liturgisch gemäß
                     dem zweiten Vatikanischen Konzil erneuert | 
    | 1984 | Weihe der neuen Orgel der Othmarkirche durch Weihbischof Krätzl | 
    | 1986 | 31. August: Weihbischof Kuntner segnet das neue Pfarrheim im ehemaligen Feuerwehrgebäude (1921 erbaut) | 
    | 1986 | 21. September: Festakt anlässlich des 500. Todestages von Johannes Hinderbach | 
    | 1988 | Feier 875 Jahre Pfarre Mödling | 
    | 1995 | der Karner erhält einen Volksaltar | 
    | 1995 - 1996 | das Dach der Othmarkirche wird neu gedeckt | 
    | 2000 | am 8. September wird vor der Stinglschule ein neu errichteter
                     Bildstock mit Marienbild gesegnet | 
    | 2001 | das restaurierte Marienbild
                     bei der Breiten Föhre wird am 18. Mai
                     im Rahmen einer Maiandacht gesegnet | 
    | 2002 | der Kreuzweg am Wildgansweg wird errichtet und gesegnet | 
    | 2003 | Feier 1100 Jahre Stadt Mödling | 
    | 2003 | die Restitutaglocke wird gegossen und gesegnet | 
    | seit 2003 | Richard Posch ist Pfarrer in St. Othmar | 
    | 2004 | 13. Mai: Feier 550 Jahre Grundsteinlegung des heutigen Baues der Othmarkirche | 
    | 2005 | 27. April: Feier 30 Jahre St. Michael | 
    | 2006 | das erneuerte Marienbild
                     bei der Breiten Föhre wird am 31. Mai
                     im Rahmen einer Maiandacht gesegnet |