Festmesse zu Ehren des hl. Othmar
am 13. November 2010
Der heilige Othmar wurde vor 1320 Jahren geboren und starb am 16. November 759. Der 16. November ist sein Gedenktag, zu dem wir alljährlich eine Festmesse feiern. Heuer feierte Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn mit uns.
Die Kernaussage des Evangeliums lautete: Wenn ihr standhaft bleibt werdet ihr das Leben gewinnen. Kardinal Schönborn wies in seiner Predigt darauf hin, dass heute weltweit 250 Millionen Christen unter Verfolgung leiden und dass heuer etwa 80000 Christen in Österreich aus der Kirche austreten. Er rief die Gläubigen dazu auf, in der Begegnung mit Ausgetretenen den eigenen Glauben zu bezeugen und davon zu sprechen, warum wir selbst der Kirche noch angehören.
In der Gabenprozession wurden vor den eucharistischen Gaben Brot und Wein besondere Gaben zum Altar gebracht, die in Zusammenhang mit dem hl. Othmar stehen:
- Weinfass
Wir bringen ein Weinfässchen, eines der Attribute des hl. Othmar als Symbol für den starken Glauben, der nie zu Ende ging, um daran zu erinnern, dass Mödling im Mittelalter durch Weinbau zu einem bedeutenden Markt des Habsburgerreiches aufgestiegen ist und die Bewohner schon im 15. Jahrhundert diese eindrucksvolle Kirche erbauten.
- Kerze
Wir bringen eine Kerze. Kerzen sind nach der Legende des hl. Othmar trotz stürmischer Überfahrt von der Insel Werd nicht ausgegangen. Wir wollen daran erinnern, dass an diesem heiligen Platz seit dem 9. Jahrhundert das Licht des Glaubens hell gebrannt hat und wir uns bereits in der siebenten Kirche an dieser Stelle befinden.
- Hospiz
Wir bringen ein Salbengefäß in einem Dornenkranz, das für die Pflege armer und kranker Menschen durch den hl. Othmar steht, um daran zu erinnern, dass es in Mödling schon seit dem Mittelalter eine Tradition der Alten- und Krankenbetreuung gibt, hier einer der ersten Vereine der niederösterreichischen Hospizbewegung gegründet wurde und die Pfarrcaritas viele notleidende Menschen betreut.
- Benediktiner Regeln
Wir bringen eine Abschrift der Regeln des hl. Othmar, die er bei der Klostergründung in St. Gallen seinen Mitbrüdern gegeben hat, um zu zeigen, dass die Einhaltung von Regeln nicht restriktiv sein muss, sondern ein gedeihliches Miteinander ermöglicht.
- Brot und Wein
Wir bringen Brot und Wein zum Altar, um wie zu Zeiten des hl. Othmar im gemeinsamen Mahl die Gegenwart Christi zu erleben und uns als feiernde Pfarrgemeinde einzubringen.
Zur musikalischen Gestaltung der Festmesse trugen verschiedene Gruppen der Pfarre bei. Manche Lieder wurden von der gesamten Gemeinde gesungen, der Kirchenchor sang Teile der Missa Secunda von Hans Leo Hassler mit Orgelbegleitung. Halleluja und Kommuniongesang wurden von der Musikgruppe unterstützt, die zu den Jugendmessen spielt.
Nach dem Festgottesdienst eröffnete Kardinal Schönborn die Austellung Hl. Othmar - Leben und Werk im Karner. Das Labyrinth vor der Othmarkirche war mit Kerzen beleuchtet. Alle Mitfeiernden waren zu einer Agape eingeladen, dafür hatte die Freiwillige Feuerwehr ein Zelt aufgestellt.
aktualisiert am 17-Mar-2022
Mitteilungen bitte an webmaster@moedling.or.at