30. Mödlinger Orgelsommer 2013



3. Konzert: 22. August 2013, 20.00 Uhr

Bericht in der NÖN...

Wiener Instrumentalsolisten

Karl EICHINGER (Orgel und Klavier)
Rudolf GINDLHUMER (Flöte)
Konrad MONSBERGER (Trompete)
Helmut ASCHERL (Posaune)

Wiener Instrumentalsolisten Das Ensemble WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN wurde im Jahre 1978 von Professor Helmut Ascherl, Mitglied der Wiener Symphoniker, gegründet und stellt eine Kammermusikvereinigung von Spitzenmusikern der großen Wiener Orchester dar.

Die künstlerische Zielsetzung ist die Aufführung von Kammermusik mit solistischen Akzenten. Unorthodoxe Besetzungsvarianten wurden stets bevorzugt. Zahlreiche Komponisten im In- und Ausland haben den WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN Tonschöpfungen zugeeignet. Das Ensemble hat sich in den Jahren seines Bestands ein umfangreiches Repertoire an Musik vom Barock bis zum 21. Jahrhundert inklusive Jazz erarbeitet.

Das Ensemble kann auf eine intensive internationale Tätigkeit zurückblicken, es wurden Konzertreisen in viele Teile dieser Welt (zahlreiche Länder West- und Osteuropas, Ägypten, Jordanien, Türkei, Rußland, baltische Staaten, China, Japan, Philippinen, Mexiko, USA, Kanada, Südafrika u. a.) durchgeführt, außerdem gab es zahlreiche Mitwirkungen bei internationalen Festivals (Bregenzer Festspiele, Carinthischer Sommer, Internationale Musikfestwochen Millstatt, Klangbogen Wien, Musiksommer zwischen Inn und Salzach, Stogumber Festival in England, Cervantino Festival in Mexiko, Istanbul Festival, Toronto International Chamber Music Festival u. v. a.)

Wiener Instrumentalsolisten

WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN - KÜNSTLERBIOGRAPHIEN

Karl EICHINGER (Orgel und Klavier) studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und am Konservatorium der Stadt Wien klassisches Klavier, Cembalo, Orgel und Jazzpiano. Er beendete seine Studien als Magister artis.
Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Klavierabende, Korrepetition, als Klaviersolist mit Orchestern. Leiter einer Klavierklasse am BORG St. Pölten.
Konzertreisen in Ost- und Westeuropa, dem Nahen und Fernen Osten und Südafrika.
TV- und Rundfunkaufnahmen sowie CD-Einspielungen.

Rudolf GINDLHUMER (Flöte) studierte am Bruckner-Konservatorium in Linz, anschließend an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Er ist Soloflötist der Wiener Volksoper und leitet eine Flötenklasse am Konservatorium der Stadt Wien.
Zahlreiche Konzertreisen als Solist, Kammermusiker und mit verschiedenen Orchestern in Europa, den USA, Südafrika, Rußland und im Nahen und Fernen Osten.
Internationale Rundfunk- und Fernsehaufnahmen und CDs.
Für seine hervorragenden Leistungen im Rahmen der WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN erhielt er vom Bundespräsidenten den Berufstitel Professor verliehen.

Konrad MONSBERGER (Trompete) ist Mitglied der Wiener Staatsoper. Er absolvierte sein Trompetenstudium am Grazer Landeskonservatorium und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Konzertreisen mit den Wiener Philharmonikern, dem Volksopernorchester und der Österreichisch-Ungarischen Haydnphilharmonie. Solistische Tätigkeit im Rahmen der WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN; Konzertreisen in den meisten europäischen Ländern, dem Nahen und Fernen Osten und Südafrika.
Rundfunkaufnahmen und CDs.
2008 für seine Verdienste um die WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet.

Helmut ASCHERL (Posaune) erhielt seine Instrumentalausbildung für Posaune und Klavier an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst. Er begann seine musikalische Laufbahn als Mitglied des Wiener Volksopernorchesters, 1974 Wechsel zu den Wiener Symphonikern.
Zahlreiche Konzertreisen mit Wiener Orchestern, diversen Ensembles und den von ihm gegründeten WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN: mit diesem Ensemble Tourneen durch West- und Osteuropa, Rußland, dem Nahen und Fernen Osten, Südafrika und USA.
CD Produktionen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Er wurde 1991 mit dem Titel Professor geehrt.


PROGRAMM

Heinrich Isaac (ca. 1450 - 1517)
 Mein freud alain - für Orgel solo
 Decem Praeceptam - für Orgel solo
 Herrgott lass dich erbarmen - für Orgel solo
 Innsbruck, ich muss dich lassen - gesetzt für Flöte und Orgel
 
Samuel Scheidt (1587 - 1654)
 Wir glauben all' an einen Gott - für Posaune und Orgel
 
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
 Kantate 147 "Jesus meine Freude" - für Trompete und Orgel
 
Georg Christoph Wagenseil (1715 - 1777)
 Sonate D-Dur für Flaute traverso und basso continuo
  Allegro - Adagio - Allegro
 
Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643)
 Canzon für Trompete, Posaune und basso continuo
 
Kaiser Leopold I. (1658 - 1705)
 aus "Balletti Prima Aria" für Flöte und basso continuo
  Courante - Sarabande - Variatio - Allemande - Gigue
 
Friedrich II. König von Preußen (1712 - 1786)
 Sonate für Flöte und basso continuo
  Grave - Allegro assai - Presto
 
Giovanni Battista Riccio (17. Jahrhundert)
 Canzon "La Savoldi" für Trompete, Posaune und basso continuo
 
Johann Heinrich Schmelzer (um 1630 - 1680)
 Partita ex Vienna - für Cembalo solo
  Bransie de village - Courante - Sarabande - Brader Tantz zu Wien - Alio modo
 
Alessandro Poglietti (1683 bei der Belagerung Wiens gefallen)
 Sonate für Flöte, Trompete und basso continuo
  Sinphonia - Allegro - Presto - Adagio - Allego


aktualisiert am 22-Aug-2023
Mitteilungen bitte an webmaster@moedling.or.at