Nach der Renovierung der St. Othmarkirche wurde im Jahr 1983 in das unter Denkmalschutz stehende Prospekt der Orgel von St. Othmar eine komplett neue mechanische Orgel von der Firma Walcker-Mayer, Guntramsdorf, eingebaut. Auch das Rückpositiv wurde damals wieder errichtet. Um die dadurch entstandene Schuldenlast zu mindern, wurde im Jahr 1984 von Fritz Handler der "MÖDLINGER ORGELSOMMER" ins Leben gerufen und von damals an auch von ihm bis heute organisiert.
Bis jetzt wurden über 150 Konzerte durchgeführt. Etwa 75 Orgelkünstler trugen über 1.200 Konzertstücke vor. Bei vielen Konzerten waren zusätzlich zum Organisten weitere Künstler auf anderen Instrumenten zu hören: Flöte, Trompete, Posaune, Marimbaphon, Schlagwerk, Violine, Oboe. Auch Aufführungen mit dem Chor "Trnava"; ein Festkonzert anlässlich "50 Jahre Orgelbau Walcker in Österreich", etc. waren zu hören.
Unter anderem wurden auch die "Orgelsonate I" von Hindemith, "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgskij, "Peter und der Wolf" von Prokofjew, "Bolero" von Ravel, "Die Kunst der Fuge" von J. S. Bach, etc. aufgeführt. 1994 und 2002 waren auch Orgelwerks-Uraufführungen von Prof. Kurt Rapf zu hören. 1997 spielte unter der Leitung von Prof. Conrad Artmüller das "Mödlinger Symphonische Orchester".
Die Sommerkonzertreihe "MÖDLINGER ORGELSOMMER" ist vom Kulturgeschehen der Stadt Mödling nicht mehr wegzudenken. Da der Reinerlös für die Erhaltung der Orgeln in St. Othmar und der Spitalkirche verwendet wird, konnte 1996 die Orgel in der Spitalkirche generalsaniert werden und 2001 wurde eine unbedingt erforderliche Entstaubung der Orgel von St. Othmar durchgeführt. Dabei wurde auch ein Register ausgetauscht. Die Stadtgemeinde Mödling unterstützt den "MÖDLINGER ORGELSOMMER" mit einer Subvention.
aktualisiert am 22-Aug-2023
Mitteilungen bitte an webmaster@moedling.or.at