Am Freitag, dem 7.11.2014 wurde Frau Dir. Prof. Mag. Dr. h. c. Karen De Pastel der mit
Frau Karen De Pastel war in Ihrer Studienzeit Organistin in St. Othmar. Zur Zeit ist sie Stiftsorganistin in Lilienfeld und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Bei einigen Konzerten im Rahmen des "MÖDLINGER ORGELSOMMERS" war sie auch als Künstlerin zu hören; zuletzt beim 2. Konzert des MÖDLINGER ORELSOMMERS 2013 noch unter der Intendanz von Fritz Handler.
Dir. Prof. Mag. Dr. h. c. Karen De Pastel - geboren in Bellingham (USA). Ausbildung nach Studien in den USA an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien in den Konzertfächern Orgel, Klavier, Violine, Komposition und Dirigieren. Diplome mit Auszeichnungen und Magister artium im Jahre 1987. Seit 2006 Meisterkurse im Dirigieren bei Vassil Kazandjiev. 1970 bis 1974 Konzertmeisterin des Pfarrorchesters wie auch des Symphoniker- und Staatsopernensembles in Heiligenstadt unter Adolf Kouba. Solistischer Auftritt mit diesem Orchester als Bratschistin (Mozart: Sinfonie Konzertante). Konzertmeisterin des Wiener Kammerensembles und einige Zeit des Ensembles Kollegium Musicum unter Josef Mertin mit solistischen Auftritten im Radio, Fernsehen, in der Nationalbibliothek, Schloß Schönbrunn und im Wiener Konzerthaus. 1972 Debüt als Komponistin und Violinistin im Wiener Konzerthaus mit der Aufführung ihres Werkes "Konzertante" für Violine und Orchester. Ab 1975 Musikdirektorin im Stift Lilienfeld. 38 Jahre Tätigkeit im Stift Lilienfeld als Chorleiterin, Stiftskapellmeisterin und Hauptorganistin. 1979 Debüt als Organistin im Wiener Konzerthaus mit Werken von J. S. Bach; danach mehrere Soloabende und Auftritte mit Orchestern im Konzerthaus und im Wiener Musikverein. Seit 1979 Welttourneen als Organistin (solistisch wie auch mit namhaften Orchestern) und als Komponistin mit Aufführungen in Kathedralen, Universitäten und Konzertsälen in Wien, Berlin, München, Sofia, Budapest, Bratislava, Paris, Mailand, Vatikan, Stockholm, Oslo, Helsinki, Moskau, St. Petersburg, Riga, Taipei, Tokio, Seattle, Detroit, New York und anderen Städten in Nord- und Südamerika. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, Schallplatten und CDs. Solistische Auftritte mit den Orchestern Wiener Kammerensemble, Wiener Symphoniker- und Staatsopernensemble, NÖ Tonkünstler, Seattle Symphony, St. Petersburg Symphony, 20 Century Orchestra Taipei, National Symphony Taiwan, Taipei Metropolitan Symphony, Hungarian Chamber Orchestra, Mährische Philharmonie Olmütz (Musikverein Wien) u. a. Seit 1982 Dozentin bei Meisterkursen in Österreich, Schweden, Island, Bulgarien, Kroatien (Zagreb) und den USA (z. B. Detroit University und Interllochen, Arts Academy, Michigan). 1982 Gründerin, Leiterin und Präsidentin der Internationalen Sommerakademie in Lilienfeld mit Meisterkursen in Musik unter dem Motto: "EUROPÄISCHE KÜNSTLER BAUEN BRÜCKEN". Ab 1985 Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in den Fächern Orgelsolo, Klavier- und Orgelpraktikum, Vokalbegleitung (Transponieren und Blattspiel), Klavier-Pflichtfach. Ab 1985 Symphonisches Dirigieren. Ab 2000 Meisterklasse für Orgel in Plovdiv und Sofia, Bulgarien. Gestaltung von Orchestermessen im Dom zu St. Stephan, Wien und Orchesterkonzerten in der Peterskirche, Wien und im Wiener Musikverein.
PREISE UND ANERKENNUNGEN: Ab 1963 sieben erste Preise bei Wettbewerben in den USA für Klavier, Violine, Viola und Komposition. 1987 Kulturpreis der Stadt Lilienfeld, 1988 Musik-Philosophisches Ehrendoktorat, verliehen von der World University in Benson, Arizona, USA. 1990 Anerkennungspreis für Musik des Landes Niederösterreich. 1990/91 Ernennung zur Frau des Jahres von der American Biographical Institution sowie vom Cambridge International Biographical Center, England. 1998 Ausstellung eigener Werke im Wiener Musikverein. 1999 Verleihung des Ehrenkreuzes in Gold durch das Stift Lilienfeld. 2005 Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich. 2009 Verleihung des "International Mozart Award for Musical Achievement" für ihre Errungenschaften in den Bereichen Komposition, Konzerttätigkeit und Pädagogik. 2009 "Woman of the Year Austria". 2009 Verleihung des Titels Chordirektor vom Diözesanbischof DDr. Klaus Küng. 2010 Verleihung des Berufstitels "Professor" durch den österreichischen Bundespräsidenten. 2014 Würdigungspreis des Landes Niederösterreich durch LH Dr. Erwin Pröll.
Fritz Handler
aktualisiert am 22-Aug-2023
Mitteilungen bitte an webmaster@moedling.or.at